Die historische Erforschung von Verbrechen und den Motiven von Tätern trägt dazu bei, die Ursachen von Kriegen und schwersten Verbrechen gegen die Menschheit besser verstehen und erklären zu können. Zugleich erinnert sie an die unzähligen Opfer und ihr individuelles Leiden.
Die BUXUS STIFTUNG fördert Geschichtsforschung und das Erinnern als Widerstand. Es geht ihr um eine Erforschung der positiven menschlichen Kräfte. Unser Ansatz ist, dass das Erinnern an Gewalt und Terror, an die destruktiven Kräfte in unserer Geschichte, nicht genügt. Das “Nie wieder!” der Überlebenden verstehen wir als Aufforderung, den oft risikoreichen und gewiss nicht immer erfolgreichen Widerstand gegen Unrecht und Menschenrechtsverletzungen zu erforschen, um daraus Schlüsse für das eigene Handeln zu ziehen.
Nach dem Jahrhundert der Katastrophen, mit zwei Weltkriegen, Völkermorden und Terrorangriffen, wird das 21. Jahrhundert zum Jahrhundert der Überlebenden und ihres Widerstands. Die BUXUS STIFTUNG fördert Projekte, die vor diesem Hintergrund die Erinnerungskulturen weltweit sowie die Überlebensgeschichten von Menschen erforschen, die selbst unter extremen Bedingungen eine menschliche Haltung bewahren.